
Persönlich wachsen
Mehr Klarheit. Mehr Freude. Mehr Du.
Du kennst das Gefühl: Irgendetwas passt nicht. Vielleicht bist du in einer beruflichen Rolle, die sich nicht richtig anfühlt. Vielleicht drehen sich deine Gedanken im Kreis, statt Lösungen zu finden. Oder du weisst, dass du mehr könntest – wenn nur der nächste Schritt klar wäre.
Zeit für eine neue Perspektive.
Nicht auf das schauen, was fehlt – sondern auf das, was möglich ist.
Nicht auf deine Fehler, sondern auf deine Fähigkeiten. Und auf alles, was wachsen will.
Es geht um gute Entscheidungen, starke Beziehungen, Resilienz, Lebensfreude – und um ein Leben, in dem du aufblühst.

Du musst das nicht allein lösen. Coaching bringt neue Perspektiven, neue Energie – und Klarheit für deinen nächsten Schritt. Manchmal reicht genau das, um endlich loszugehen.
Wer nutzt Coaching?
Mehr Menschen, als du denkst.
-
69 % der Führungskräfte arbeiten mit einem Coach.
-
31 % aller Erwerbstätigen quer durch alle Branchen nutzen Coaching.
-
54 % aller Befragten würden gerne Coaching in Anspruch nehmen.
-
71 % der Coachees organisieren ihr Coaching privat.
Lass es mich direkt sagen: Coaching ist nicht gleich Coaching. Der Begriff ist mittlerweile so überladen, dass viele nicht mehr wissen, was eigentlich dahintersteckt. Deshalb mache ich es anders.
Coaching, wie du es vielleicht kennst, ist vorbei.
Ich arbeite mit Zukunftsarchitektur, mentaler Navigation und strategischer Selbstführung – Methoden, die dir helfen, die richtigen Fragen zu stellen und deine eigene Richtung zu definieren.
Und falls du dich fragst, ob ich dir sagen will, was du tun sollst: Nein.
Ich bin keine Beraterin, die mit Standardlösungen um sich wirft. Ich bin Sparringspartnerin, Impulsgeberin und Perspektivenöffnerin. Ich begleite dich dabei, im unendlichen Raum des Nicht-Wissens deine beste Zukunft zu entdecken.

Was bringt Coaching?
Coaching bringt Klarheit. Es hilft dir, deine Themen zu sortieren, Entscheidungen zu treffen und mutige Schritte zu gehen.
-
Klarheit über Ziele – damit du weisst,
wo es hingeht und was du wirklich willst.
-
Starke Entscheidungen – weil Unentschlossenheit Energie frisst.
-
Mehr Selbstvertrauen und bessere Beziehungen – privat
wie beruflich.
-
Mehr Überzeugungskraft – weil deine innere Haltung zählt.
-
Stimmige Balance: Du findest deinen eigenen Rhythmus – zwischen Fokus, Alltag und Lebensfreude.

Was verhindert Coaching?
Coaching hilft, Blockaden zu erkennen – bevor sie zum Problem werden:
-
Unsicherheit & Angst: Selbstzweifel verlieren an Kraft, Gednanken werden klarer.
-
Stagnation: Du kommst raus aus dem Stillstand – und wieder in Bewegung.
-
Zerrissenheit: Wenn du zwischen Möglichkeiten festhängst, findest du
wieder Richtung und Klarheit.
-
Innere Unruhe: Wenn Denken, Fühlen
und Handeln wieder zusammenpassen, entsteht echte Kraft.

Wie läuft das ab?
Veränderung beginnt immer mit
einer guten Frage – und dem Mut, ehrlich hinzuschauen.
-
Wofür willst du dich entwickeln?
-
Was bringt dich wirklich voran?
-
Wie sieht dein nächster Schritt aus?
Das Coaching beginnt mit einem Gespräch. Klar, fokussiert, auf Augenhöhe.
Du bestimmst Ziel – ich stelle die Fragen, die dich dorthin bringen.
Online-Coaching – unterschätzt, aber wirkungsvoll
Online ist eine echte Alternative – effizient, klar und nahbar.
Was zählt, ist nicht der Ort. Sondern, was zwischen uns passiert. Und das funktioniert auch virtuell: fokussiert, flexibel, wirkungsvoll.
Online-Coaching spart Wege, schafft Raum – und lässt sich einfach in deinen Alltag integrieren.
Eine Session dauert zwischen 60 und 120 Minuten. Die Frequenz? Bestimmst du. Vor Ort oder online – situativ, so wie es zu dir passt.
Gute Fragen verändern alles!
Antworten findest du nicht in der Vergangenheit – sondern auf dem Weg nach vorn. Dort, wo du beginnst, neu zu denken.
Systemisch heisst: Wir betrachten dich nie losgelöst – sondern als Teil eines grösseren Zusammenhangs.
Ressourcenorientiert heisst: Wir schauen nicht auf deine Lücken – sondern auf das, was dich trägt.
Und: Ich arbeite mit mehr als Worten. Embodiment, mentales Training und Coaching greifen ineinander – weil Veränderung im Kopf beginnt, aber erst durch Bewegung und Taten spürbar wird. Also - worauf wartest du:
