top of page

Systeme gestalten

Für Organisationen, die Zukunft können

Viele Organisationen folgen noch immer mechanistischen Prinzipien – als könnte man durch einzelne Stellschrauben mehr Effizienz erzielen und mit Kontrolle Stabilität sichern. Doch das ist ein Denkfehler. Organisationen sind keine Maschinen, sie sind Netzwerke. Sie leben von Beziehungen, Dynamiken und Wechselwirkungen. Wer das übersieht, navigiert im Blindflug.

Wer Systeme nicht versteht, kann sie nicht steuern.

Entscheidungen ohne Kenntnis der versteckten Wechselwirkungen zu treffen, birgt Risiken. In komplexen Strukturen hängen Dinge oft anders zusammen, als es auf den ersten Blick scheint. Ohne dieses Vernetzungswissen bleibt Erfolg dem Zufall überlassen.

Unsere Aufgabe ist es, diese unsichtbaren Verbindungen sichtbar zu machen, Muster zu erkennen und Lösungswege zu entwickeln, die mit der Komplexität arbeiten – nicht dagegen.

Systemisches Arbeiten

Wofür ist das gut?

  • Du kämpfst mit Problemen, die immer wieder auftauchen?
    Dann liegt die Ursache vermutlich nicht dort, wo du bisher gesucht hast – oder es gibt gar nicht die eine Ursache.

  • Deine Organisation kommt nie richtig an, obwohl ständig optimiert wird?
    Vielleicht liegt’s daran, dass ihr am Motor schraubt – aber nie prüft, ob das Boot überhaupt in die richtige Richtung fährt.

  • Du triffst Entscheidungen – und danach beginnt das grosse Rätseln, warum sie nicht wirken? Dann fehlt wohl der Blick aufs Ganze.

  • Du drehst an Stellschrauben, aber nichts verändert sich wirklich?
    Weil Systeme keine Maschinen sind – sondern Netzwerke.

  • Dann ist jetzt der Moment, das System zu fragen – und nicht nur die Symptome.

Systemisches Arbeiten bedeutet, die Zukunft aktiv zu gestalten, statt von ihr überrascht zu werden.

IMG_5209.jpeg
Was gibt Orientierung  
und was verwirrt?

Unklare Strukturen kosten Energie.
Wir bringen Licht in Rollen, Abläufe und Entscheidungsprozesse.

 

Organisationsdesign bedeutet, dynamische Systeme so zu gestalten, dass sie anpassungsfähig, widerstandsfähig und wirkungsvoll bleiben – selbst in einer sich ständig verändernden Umgebung. Damit alle wissen, was sie tun, warum sie es tun und wo sie am besten wirken.

Mehr als Werte an der Wand? 

 

Wofür steht eure Kultur?

Wertschätzung, Vertrauen und Verantwortung lassen sich nicht verordnen.
Aber sie lassen sich sichtbar machen, stärken und in den Alltag übersetzen. 
Mit echter Beteiligung, guten Fragen und
klaren Impulsen im System.

IMG_5218.jpeg
Wie gut kann sich eure Organisation bewegen?

Organisationen sind lebendig. Sie sind Systeme und somit mehr als die Summe ihrer Einzelteile.


Wir machen sichtbar, was wie wirkt – und entwickeln mit euch Szenarien, die flexibel bleiben, mit Komplexität umgehen und Wandel aktiv nutzen.  

Stell dir ein Mobile vor:

Berührst du eine Seite, bewegt sich das ganze Konstrukt. So funktioniert auch jede Organisation. Wer nur an einer Stelle optimiert, kann anderswo unerwartete Probleme auslösen.

Statt Symptome zu behandeln, müssen wir Muster verstehen.

  • Unternehmen, die systemische Ansätze nutzen, sind langfristig anpassungsfähiger.
     

  • Ein einziges Muster im System zu verändern, hat oft mehr Wirkung als zahlreiche Einzelmassnahmen.

IMG_5207.jpeg
Wie funktioniert systemisches Organisationsdesign?

Wir gehen von  einer Orientierungs-Map der Vernetzung aus.

 

Sie macht  sichtbar, wie alles im System zusammenhängt: Menschen, Prozesse, Strukturen, Einflüsse.

In Phase 1 schaffen wir Orientierung:
Wir identifizieren Elemente, erkennen ihre Vernetzungen und verstehen, welche Hebel es gibt und welche Dynamik entsteht.

In Phase 2 entwickeln wir dann Lösungsszenarien:
Statt starrer Massnahmen setzen wir auf Hypothesen, Tests und Anpassung – Schritt für Schritt, immer im HInblick auf die Komplexität.

Es geht nicht um die perfekte Lösung –
sondern um ein Design,
das sich mitentwickelt.

Systeme gestalten – damit Zukunft schon heute wirken kann.

Organisationen sind Möglichkeitsräume.
Wenn man lernt, wie man sie liest, lassen sich Verbindungen stärken, Energie freisetzen und Wege schaffen, die vorher nicht sichtbar waren.

Systemisches Organisationsdesign eröffnet genau diesen Blick und macht aus Komplexität ein Spielfeld für Entwicklung.


Bei Krippendorf Systems gestalten wir diesen Prozess mit Haltung, Klarheit und feinem Gespür fürs Ganze. Denn wir glauben:
Die besten Lösungen entstehen nicht aus der Vergangenheit – sondern aus einer Zukunft,

die wir gemeinsam vorausdenken.

bottom of page